Zum Hauptinhalt springen

FAQ – Häufige Fragen – kurz und klar beantwortet

Was kostet das?

Das Erstgespräch, unser „Denkdässla“ ist kostenlos. Alles Weitere richtet sich dann nach Ihrem Anliegen und dem Umfang – transparent, fair und ohne Vertragsbindung. Wir besprechen das gemeinsam im ersten Termin.

Wie schnell bekomme ich einen Termin?

Meist innerhalb weniger Tage – ohne lange Wartezeiten oder bürokratische Hürden. Schreiben Sie uns einfach.

Was ist der Unterschied zur Therapie?

Psychologische Beratung und Systemisches Coaching sind keine Therapien, Heilkunde oder ärztliche Tätigkeiten.

Sie unterscheiden sich grundsätzlich von einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Behandlung, die medizinisch bzw. heilkundlich ausgerichtet ist. Während Psychotherapie und Psychiatrie darauf abzielen, psychische Störungen im Sinne eines Krankheitsbildes zu diagnostizieren und zu behandeln, liegt der Fokus von Coaching und psychologischer Beratung auf der Förderung persönlicher Entwicklung, der Stärkung von Ressourcen und der Unterstützung bei Lebens- oder Berufsthemen.

Auch Menschen mit einem psychischen Leiden, wie zum Beispiel einer Depression, können psychologische Beratung oder Coaching nutzen – insbesondere, wenn sie begleitend zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung zusätzliche Unterstützung im Alltag oder bei konkreten Fragestellungen suchen. In diesen Fällen ersetzt Coaching jedoch keinesfalls eine notwendige Therapie, sondern kann als ergänzende Maßnahme sinnvoll sein.

Coaching und psychologische Beratung richten sich also an Personen, die aktiv an ihrer Weiterentwicklung arbeiten möchten – unabhängig davon, ob eine psychische Diagnose vorliegt oder nicht –, vorausgesetzt, es besteht keine akute Behandlungsbedürftigkeit im therapeutischen Sinne.


Wie lange dauert eine Sitzung?

In der Regel 60 bis 120 Minuten. Manche Themen brauchen mehr Raum, manche weniger – wir stimmen das individuell mit Ihnen ab.

Wie läuft eine Sitzung ab?

Jede Sitzung beginnt mit dem, was gerade da ist – einem Gefühl, einem Gedanken oder dem, was sich seit dem letzten Termin bewegt hat. Wir greifen das auf, hören zu, sortieren gemeinsam und entwickeln neue Perspektiven.

  • In der psychologischen Beratung geht es oft darum, Gefühle einzuordnen, sich zu entlasten und mehr innere Klarheit zu gewinnen.

Beispiel: Vielleicht erzählen Sie: „Ich fühle mich in letzter Zeit oft überfordert“.

Dann klären wir gemeinsam: Woran liegt das genau? Was braucht es – Entlastung, Entscheidung, Orientierung?

  • Im systemischen Coaching schauen wir stärker auf Ihre Rolle, Ihre Ressourcen und mögliche Handlungsschritte.

Beispiel: Vielleicht bringen Sie das Thema mit: „Ich fühle mich in meiner Führungsrolle ständig zerrissen.“

Dann schauen wir gemeinsam hin: Welche Erwartungen wirken da? Was sind Ihre eigenen Werte? Und wie lassen sich konkrete nächste Schritte entwickeln, die zu Ihnen passen?

Ist das wirklich anonym und vertraulich?

Ja. Alles, was Sie mit uns besprechen, bleibt bei uns. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte – auch nicht an Krankenkassen, Arbeitgeber oder andere Institutionen.

Was ist der Unterschied zwischen Psychologischer Beratung und Systemischen Coaching?

Psychologische Beratung unterstützt Menschen in belastenden Lebensphasen, bei persönlichen Krisen, emotionaler Überforderung oder innerer Unruhe. Sie hilft dabei, Gedanken zu sortieren, Gefühle zu klären und wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen.

Systemisches Coaching richtet sich eher auf konkrete Ziele, berufliche Themen oder Entscheidungssituationen. Es geht um Perspektivwechsel, Rollenklärung und neue Handlungsmöglichkeiten – oft im beruflichen oder systemischen Kontext.

Beides überschneidet sich manchmal. Entscheidend ist nicht das Label, sondern was Sie gerade brauchen.
Wir stimmen den Weg gemeinsam mit Ihnen ab – individuell, flexibel und ohne starre Schubladen.

Wie finde ich heraus, ob ich Beratung oder Therapie brauche?

Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie es im Erstgespräch an. Wir klären gemeinsam, ob Sie mit Beratung oder Coaching gut aufgehoben sind – oder ob es sinnvoll ist, eine psychotherapeutische Unterstützung zu suchen.

Kann ich auch nur ein einziges Mal kommen?

Ja. Manche Menschen kommen für ein einmaliges Gespräch – um etwas zu sortieren, eine Entscheidung zu treffen oder einen Impuls mitzunehmen. Alles ist möglich – Sie bestimmen den Rahmen.

Was ist, wenn ich merke: Das passt nicht?

Dann ist das völlig in Ordnung. Das Erstgespräch dient genau dazu, herauszufinden, ob die Zusammenarbeit stimmig ist – für beide Seiten. Es gibt keine Verpflichtung.

Kann ich zwischen psychologischer Beratung und Coaching wechseln?

Ja. Oft vermischt sich beides im Gespräch. Wir orientieren uns an Ihrem Anliegen – nicht an der Methode. Wichtig ist, dass es für Sie passt.

Kann ich auch als Führungskraft oder mit einem beruflichen Thema kommen?

Ja, gern. Wir begleiten auch bei beruflichen Fragen, Rollenklärung, Entscheidungsdilemmata oder Teamkonflikten – systemisch, klar und vertraulich.

Ist das Coaching auch für persönliche Entwicklung geeignet – ohne „akute Krise“?

Unbedingt. Viele Menschen kommen, weil sie etwas klären, wachsen oder neu ausrichten wollen – auch ohne konkreten Anlass. Es braucht keinen „Grund“, um mit sich selbst in Kontakt zu gehen.

Was, wenn ich über sehr persönliche oder schambesetzte Themen sprechen möchte?

Sie dürfen alles ansprechen – oder auch erstmal nichts. Wir gestalten den Raum so, dass Sie in Ihrem Tempo entscheiden können, was geteilt werden soll. Es gibt keinen Druck, nur echtes Zuhören.

Gibt es auch Online-Termine?

Ja, auf Wunsch bieten wir auch Gespräche per Video an – wenn der Ort weit entfernt ist oder Sie lieber digital arbeiten möchten.

Muss ich etwas mitbringen?

Nur sich selbst. Alles, was wichtig ist, entsteht im Gespräch. Wenn Sie mögen, können Sie Notizen oder Fragen mitbringen – müssen Sie aber nicht.

Kann ich jemanden mitbringen?

In Einzelfällen ja – etwa bei Paargesprächen oder wenn es für Ihr Gefühl von Sicherheit wichtig ist. Sprechen Sie uns dazu einfach im Vorfeld an.

Gibt es eine Altersgrenze?

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene – in Einzelfällen sind auch Gespräche mit jungen Erwachsenen (ab ca. 18 Jahren) möglich.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Manchmal lässt sich ein Termin einfach nicht einhalten – das ist in Ordnung. Für einen solchen Fall gelten bei uns folgende Regelungen:

  • Termine können bis 48 Stunden vor Beginn kostenfrei storniert werden.
  • Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 48 Stunden vorher) behalten wir uns vor, ein pauschales Ausfallhonorar in Höhe von bis zu 75% des vereinbarten Honorars zu berechnen, sofern der Termin nicht anderweitig vergeben werden kann.
  • Bei Nicht-Erscheinen ohne Absage wird das vollständige Honorar fällig.
Wo genau liegt die Praxis – und welchen Eingang soll ich nutzen?

Unsere Praxis befindet sich in einem historischen Gebäude-Ensemble in der Bayreuther Altstadt. Der offizielle Zugang zum Haus liegt zwar in der Kämmereigasse 9a – für den Praxisbetrieb nutzen wir jedoch ausschließlich den Vordereingang in der Kirchgasse 5.

Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Hilfe bei der Orientierung benötigen, rufen Sie uns gern an – wir unterstützen Sie unkompliziert.

Wo kann ich am besten parken?

Unsere Privatpraxis liegt in der Fußgängerzone von Bayreuth und ist daher nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Die besten Parkmöglichkeiten mit kurzem Fußweg (ca. 3–5 Minuten) finden Sie in unmittelbarer Nähe:

    Parkhaus Badstraße

    Parkplätze Dammallee